Weite Teile des Verbandsgebietes liegen auf, oder sogar unter Meeresspiegelniveau. Eine künstliche Entwässerung, hierunter ist die schadlose Abführung des überschüssigen Niederschlagswassers zu verstehen, ist Voraussetzung für eine ganzjährige Bewohn- und Bewirtschaftbarkeit.
Schöpfwerk in aufgelöster Bauweise
Insgesamt 32 Schöpfwerke mit einer Gesamtleistung von 83 m³/s und rd. 1.300 km offenes Gewässersystem werden hierfür vom Deich- und Hauptsielveband und seinen Mitgliedsverbänden betrieben und unterhalten. Der Umfang der Unterhaltung richtet sich nach § 38 LWG S-H.
Der Deich- und Hauptsielverband unterhält rd. 342 laufende km Hauptverbandsgewässer. Die Unterhaltung des Großteils dieser „Hauptvorfluter", nämlich 61 %, wird kostengünstig durch Unternehmerleistungen abgedeckt. Die verbleibenden 39 % werden in gewässerschonender Handarbeit und durch Einsatz des Mähbootes über das verbandseigene Regiepersonal erfüllt.
Für die sogenannte „Nebenvorflut" sind die einzelnen Siel - bzw. Mitgliedsverbände verantwortlich. Das gesamte Gewässernetz der Sielvebandsgewässer wird zu 100 % durch Unternehmerleistungen erfüllt.
Den unterschiedlichen ökonomischen und ökologischen Interessen, die an die Gewässer gestellt werden, werden somit Rechnung getragen.
Deich- und Hauptsielverband Südwesthörn-Bongsiel
Heie-Juuler-Wäi 1 25920 Risum-Lindholm Tel.: 04661-60 03 0 Fax: 04661-60 03 15 Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Öffnungszeiten
Mo - Fr von 8:00 bis 12:00 Uhr Mo - Do von 13:00 bis 16:00 Uhr und nach Vereinbarung